EUROPASPIELE Krakau 2023
Die Förderung des sportlichen Wettbewerbs, der gesunden Lebensweise, des Kultur- und Bildungserbes des Gastgeberlandes, das Fair Play und die Freundschaft zwischen den Nationen sind die Ziele der diesjährigen Europaspiele.
Für Małopolska sind die Europaspiele eine Chance für die Entwicklung und Förderung der Region, aber auch zu zeigen, dass das Gastgeberland in der Lage ist, ein derart prestigeträchtiges Sportereignis zu organisieren. Vor allem aber sollen die Spiele sowohl für Touristen als auch für Einwohner ein unvergessliches Sporterlebnis werden.
Tickets für alle Sportveranstaltungen sind verfügbar unter folgendem Link: promotion.european-games.org/pl/ticketing-discount/
Wo finden in Małopolska die Wettbewerbe statt und in welchen Sportarten?
- Krakau: Tischtennis, Bogenschießen, 3x3-Basketball, Kanuslalom, Kanusprint, Fechten, Moderner Fünfkampf, Rugby 7, Teqball, Paddel, Triathlon, Kickboxen
- Tarnów: Badminton, Strandfußball, Strandhandball, Sportklettern
- Krynica-Zdrój: Mountainbiking, Judo, Taekwondo
- Krzeszowice: BMX-Freestyle-Radfahren
- Zakopane: Skispringen
- Nowy Targ: Boxen
- Nowy Sącz: Breaking
- Oświęcim: Kunstschwimmen
Außerhalb von Małopolska finden Wettkämpfe in anderen Sportarten statt:
- Bielsko-Biała: Karate
- Rzeszów: Wasserspringen
- Wrocław: Schießen
- Chorzów: Leichtathletik
Das Motto der diesjährigen Europaspiele lautet „We are unity”. Das Logo der Europaspiele knüpft in seiner Form an das olympische Feuer und die Einheit an. Die Maskottchen der Europaspiele sind der Drache Krakusek und der Salamander Sandra. Der Drache bezieht sich auf die Legenden und Traditionen Krakaus, der Salamander wiederum ist eine in Südpolen beheimatete und teilweise geschützte Amphibie. Darüber hinaus bedeutet der Name Salamander „im Feuer lebend", deshalb bildet er eine gute Ergänzung für den Drachen in der Werbedimension der Veranstaltung im regionalen Sinne und in Bezug auf die olympische Flamme. Ihre Kreativität konnten dabei auch Studenten der Kunstakademien unter Beweis stellen, die zur Teilnahme an einem Wettbewerb zur Gestaltung eines Sammlerplakats für die Europaspiele eingeladen wurden. Die Gewinner waren Studenten der Akademie der Bildenden Künste Krakau.
Von den 28 Sportarten der Europaspiele in Krakau zählen 21 zu den olympischen Disziplinen und 19 sind Qualifikationsturniere für die Olympischen Sommerspiele 2024 in Tokio. Außerdem werden im Rahmen der Europaspiele zwölf Europameisterschaftsturniere ausgetragen. Zu den Sportarten, die grundsätzlich bei allen Europaspiele vertreten sind, gehören Badminton, Boxen, Judo, Kanu, Radsport, 3x3-Basketball, Leichtathletik, Bogenschießen, Strandfußball, Schießen und Tischtennis. Neu sind dabei Teqball, Paddel, Moderner Fünfkampf, Beachhandball, Sportklettern, BMX-Freestyle, Skispringen, Kickboxen und Rugby 7. Eine völlige Neuheit, die auch bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio vertreten sein wird, ist Breaking, eine Kombination aus Sport und einem in den 1980er Jahren in Europa beliebten Tanz.
Die Veranstaltung findet in 11 Städten statt, die meisten Events sind dabei in Krakau, Tarnów und Krynica-Zdrój vorgesehen. Die anderen Städte sind: Nowy Sącz, Zakopane, Chorzów, Krzeszowice, Oświęcim, Rzeszów, Wrocław und Nowy Targ. Die Städte wurden aufgrund ihrer sportlichen Infrastruktur ausgewählt, die den Anforderungen für die Ausrichtung der Europaspiele gerecht wird. Die offizielle Eröffnungs- und Abschlusszeremonie der Europaspiele wird in Krakau im Henryk-Reyman-Stadion stattfinden. Auf dem Gelände des Studentendorfs der Bergbau- und Hüttenuniversität (AGH) wird außerdem ein Sportlerdorf eingerichtet, in dem die Athleten während des Wettkampfs wohnen sollen.
Die Europaspiele 2023 in Krakau sind gerade dabei, die nächsten Phasen der Vorbereitungen für die Ankunft der Athleten, die um die Medaillen kämpfen werden, vorzubereiten. Der Infrastrukturausbau und die Werbung wirken sich dynamisch auf den städtischen Raum aus und schaffen bei den Einwohnern ein Bewusstsein für den Wert dieses einzigartigen Sportereignisses.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://ie2023.pl/en/
Die Europaspiele sind eine Gelegenheit, die Kämpfe der Athleten in verschiedenen Sportarten zu befolgen. Als Gastgeberregion lädt Małopolska Sie herzlich ein, die Sportler anzufeuern und zwischen den Spielen die Sehenswürdigkeiten der Region zu besichtigen. Małopolska ist eine Region, in der jeder eine Aktivität finden wird, die seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht. Ob beim Wandern in den Bergen, beim Radfahren oder beim gemütlichen Sitzen am Großen Markt und Lauschen der Melodie des Trompetenspiels der Marienkirche. Und wir laden Sie schon heute ein, sich mit dem Angebot der Städte vertraut zu machen, in denen die einzelnen Wettbewerbe stattfinden werden.